Sauerteig ansetzen: Best Practice Schritt für Schritt
Sauerteig ist das Herzstück vieler traditioneller Brote – lebendig, aromatisch und vielseitig. Mit etwas Geduld und der richtigen Anleitung kannst du dir deinen eigenen Starter ganz einfach zuhause ansetzen.
🧪 Was du brauchst:
- 1 sauberes Schraubglas (mind. 500 ml)
- 100 g Roggenmehl (am besten Typ 1150 oder Vollkorn)
- Wasser (gefiltert oder abgekocht, Zimmertemperatur)
- Löffel oder Teigschaber
- Küchenwaage
📅 Schritt-für-Schritt-Anleitung (5 Tage)
Tag 1
- 50 g Roggenmehl + 50 ml Wasser in das Glas geben.
- Gut verrühren, locker zudecken.
- Warm stellen (22–26 °C).
Tag 2
- Eventuell erste Blasen sichtbar. Riecht leicht säuerlich.
- 50 g Roggenmehl + 50 ml Wasser dazugeben.
- Wieder gut verrühren.
Tag 3
- Der Teig sollte sich sichtbar heben.
- Wieder 50 g Mehl + 50 ml Wasser zufüttern.
- Glasrand ggf. reinigen.
Tag 4
- Es riecht nun kräftiger, leicht fruchtig-säuerlich.
- Noch einmal füttern mit 50 g Mehl + 50 ml Wasser.
Tag 5
- Der Starter ist aktiv: viele Blasen, angenehmer Geruch.
- Jetzt kannst du ihn verwenden oder im Kühlschrank aufbewahren.
🔁 Pflege nach dem Ansetzen
- Im Kühlschrank: 1x pro Woche füttern (gleiche Menge Mehl + Wasser).
- Bei täglicher Nutzung: täglich füttern, immer 1 Teil Starter, 1 Teil Wasser, 1 Teil Mehl.
⚠️ Häufige Fehler
Fehler | Ursache | Lösung |
---|---|---|
Keine Blasenbildung | Zu kalt, Wasser zu heiß oder chlorhaltig | Warm stellen, Wasser filtern |
Schimmelbildung | Verunreinigung | Starter entsorgen, sauber starten |
Übler Geruch (faulig) | Starter „verhungert“ | Regelmäßiger füttern |
📦 Starter aufbewahren oder weitergeben
Du kannst deinen Starter trocknen, einfrieren oder verschenken – eine tolle Geschenkidee für Backbegeisterte!
➡